Rückblick: Eröffnung Closing the Circle / Schnitzer& Studio

Bei der Eröffnung der Ausstellung Closing the Circle am 12. November 2024 in unserem Schnitzer& Studio ging es im wahrsten Sinne des Wortes rund! Volles Haus mit vielen jungen Gästen aus München, Stuttgart und Kassel.

In Kooperation mit der Professur für Urban Design, Prof. Benedikt Boucsein der TUM School of Engineering and Design, ist eine erfrischende Ausstellung entstanden. Studentische Arbeiten zeigen neue Wege auf, wie bereits beim Modellbau konsequent auf Zirkularität geachtet werden kann. Matthias Faul und Paul Seelinger haben das Projekt maßgeblich vorangetrieben und die Ausstellung realisiert.

Was uns so fasziniert: Was auf den ersten Blick harmlos klingt, lässt sich leicht auf das reale Bauen übertragen. Mittlerweile wird die Idee von „Closing the Circle“ bundesweit von Studierenden aufgegriffen. Insgesamt hatten sich 52 Gruppen an dem ausgelobten Wettbewerb beteiligt, sechs Arbeiten wurden im Rahmen der Ausstellung prämiert: Herzlichen Glückwunsch!

Vielen Dank an Benedikt Seifert, Matthias Faul, Paul Seelinger und die Studierenden für ihre Präsentationen bei der Eröffnung! Wir freuen uns schon auf die kommenden Veranstaltungen am 17. Dezember 2024 und am 21. Januar 2025. Die Ausstellung ist noch bis zum 21. Januar 2025 in unserem Schnitzer& Studio zu sehen.

Closing the Circle
Schnitzer& Studio, Lindwurmstraße 95a, 80337 München
closingthecircle.de

Special: CTC x Machen
Dienstag, 17. Dezember 2024 um 18.30 Uhr

Andjelka Badnjar Gojnić – „Toward Reuse of Materials in Exhibition Design“
Tillmann Gebauer, Kollektiv Belwerk – „Kiosk FÜRstin“

Closing: CTC x Stadt
Dienstag, 21. Januar 2025 um 18.30 Uhr

Prof. Benedikt Boucsein, Professur für Urban Design – „Kreisläufe für die Stadt“
Marieke Stritzke – „Raum für Re-Use“

Ausstellung bis 21. Januar 2025
Geöffnet Montag bis Donnerstag 9-17 Uhr
und Freitag 9-15 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung

»Closing the Circle ist eine Initiative, die aus einem Semesterprojekt von Studierenden entstanden ist. Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, wie viel Zeit und Geld wir für den Modellbau aufwenden oder wie viele Ressourcen wir aufbringen müssen? Wir wollen Studierende zusammenbringen und zeigen, dass die Art, wie wir bauen, durch die Art, wie wir Modelle bauen, beeinflusst werden kann.
In der Ausstellung wollen wir Arbeiten von Studierenden aus den letzten Semestern zeigen, die uns besonders inspiriert haben. Wir wollen Expert:innen auf dem Gebiet des Recycelns und der Architektur zusammenbringen und auch neue Leute auf unsere Fragestellungen aufmerksam machen.«

In Kooperation mit
Technische Universität München
TUM School of Engineering and Design
Professur für Urban Design, Prof. Benedikt Boucsein
Matthias Faul und Paul Seelinger
arc.ed.tum.de
arc.ed.tum.de/ud/professur

Fotos: Lilia Piperova, Lukas Pichelmann

  • Foto: Lilia Piperova
    Foto: Lilia Piperova

Schnitzer& Newsletter

Unsere News werden in unregelmässigen Abständen versendet.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Für eine personalisierte Ansprache benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen.
pageview counter pixel