Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning
Chair of Unlearning, der erste studentische Lehrstuhl an der TUM lädt ein zu Ausstellung und Rahmenprogramm
Architektur Diskriminiert
Donnerstag, 27. April 2023 um 17:30 Uhr
Immatrikulationshalle TUM
Arcisstraße 21, 80337 München
Veranstalter: Studentischer Lehrstuhl Chair of Unlearning der TUM
Ausstellung bis 29. April 2023
Mit Unterstützung von Schnitzer&
Architektur diskriminiert, wenn wir nicht anfangen, sie zu verlernen.
Architektur sozialisiert uns als Stadtbewohner:innen, unabhängig davon, ob wir Architektur studieren oder nicht – sie ist omnipräsent. Der (Stadt-)Raum wird erst dann wirklich greifbar, wenn wir uns mit all seinen Ecken und Kanten auseinandersetzen.
Gleiches gilt für genderspezifische, rassistische und jede andere Form struktureller Diskriminierung. Sie wirkt unmittelbar auf die Stadtgesellschaft ein, zieht künstliche Grenzen zwischen ‚Gleichen‘ und ‚Anderen‘ und konstruiert so Räume, die auf einem Grundgerüst von Normen und Unterdrückung basieren. Der erste studentische Lehrstuhl an der TUM Chair of Unlearning lädt vom 27. bis 29. April dazu ein, die immateriellen und räumlichen Dimensionen dieses Grundgerüsts zu untersuchen.
Haben Sie in Ihrem Architekturstudium etwas über die Beziehung zwischen Raum und Diskriminierung gelernt? Wenn die Antwort „Nein“ ist, sind Sie nicht allein! Als Chair of Unlearning haben wir deshalb das Seminar „Empowering Students Positions. Wie könnte eine Lehre für alle aussehen“ abgehalten, um diesem Missstand an der Universität etwas entgegenzusetzen. Die universitäre Ausbildung reproduziert unweigerlich diskriminierende und eurozentrische Normen – obwohl sie eine der entscheidenden Stellschrauben wäre, um das Grundgerüst, das uns umgibt, aufzubrechen.
In der Ausstellung „Architektur Diskriminiert“ stellen wir Unlearning und Relearning in den Mittelpunkt. Wie können wir Räume inklusiv gestalten, wenn wir unsere politisch-soziale Verantwortung als Architekturschaffende leugnen, indem wir nicht einmal anfangen, über Diskriminierung durch Räume zu diskutieren?
Zur Vernissage am 27. April reden wir deswegen mit Akteur*innen, die ihre Forschung und Praxis auf Anti-Rassismus, Aktivismus und kritischer Raumbetrachtung gründen. Cruz García und Nathalie Frankowski beschreiben in ‚A Manual of Anti-Racist Architecture Education‘ beschreiben, dass Architektur maßgeblich an der Errichtung und Zementierung des Siedlerkolonialismus und der Etablierung von extraktiven und machtausübenden Infrastrukturen beteiligt war. Fernande Bodo fordert daher in ihrer Praxis als Kuratorische Researcherin am HKW Berlin und Mitgründerin des Podcasts ‚Architecture is a white discipline‘, die Demontierung der weißen Narrative in Architekturlehre und -praxis. Der Verein Black Creative Builders zeigt wie es geht, indem sie in ihrem Netzwerk jungen Schwarzen Architekturschaffenden zusammenbringt und ihnen so die Möglichkeit gibt, ihren Raum zu beanspruchen.
Zur Vernissage am 27. April reden wir deswegen mit Akteur:innen, die ihre Forschung und Praxis auf Anti-Rassismus, Aktivismus und kritischer Raumbetrachtung gründen. Cruz García und Nathalie Frankowski beschreiben in ‚A Manual of Anti-Racist Architecture Education‘, dass Architektur maßgeblich an der Etablierung und Zementierung des Kolonialismus und der Etablierung von extraktiven und machtausübenden Infrastrukturen beteiligt war. Fernande Bodo fordert daher in ihrer Praxis als kuratorische Forscherin am HKW Berlin und Mitbegründerin des Podcasts ‚Architecture is a white discipline‘ die Demontage weißer Narrative in der Architekturlehre und -praxis. Wie das geht, zeigt der Verein Black Creative Builders, der in seinem Netzwerk junge schwarze Architekturschaffende zusammenbringt und ihnen so die Möglichkeit gibt, ihren Raum einzufordern.
&Netzwerk Interessante Artikel
- &Netzwerk Vision Nachhaltigkeit / Graphisoft X Online-Seminare 04. Dezember 2023 - 8. Dezember 2023
- &Netzwerk Schnitzer& und Doelker& auf der BIM World Munich 2023 28. November 2023 - 29. November 2023
- &Netzwerk Schnitzer& unterstützt Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20. Mai 2023 - 26. November 2023
- &Netzwerk Rückblick: Schnitzer& und Doelker& Exkursion ins Chiemgau 10. November 2023 - 11. November 2023
- &Netzwerk here + there Vortragsreihe im Wintersemester 2023 und 2024 / Hochschule München 26. Oktober 2023 - 14. Dezember 2023
- &Netzwerk BDA Regionalpreis Niederbayern Oberpfalz 2024 / Auslobung 04. September 2023 - 20. Oktober 2023
- &Netzwerk Bauen in Zeiten der Klimawende / Forum Bauhütte 11. Oktober 2023 - 29. November 2023
- &Netzwerk Rückblick: Hauptstadtkongress der BIM-Tage Deutschland in Berlin 12. Oktober 2023
- &Netzwerk Architektur + Baukultur Herbst 2023 / BDA Neumarkt 11. Oktober 2023 - 15. November 2023
- &Netzwerk AJA 2023 Jahresausstellung / TU München 10. Oktober 2022 - 14. Oktober 2023
- &Netzwerk Deutscher Werkbundtag 2023 „GEMEINSAM“ in München 06. Oktober 2023 - 08. Oktober 2023
- &Netzwerk Rückblick: Deutscher Werkbundtag 2023 „GEMEINSAM“ in München 06. Oktober 2023 - 08. Oktober 2023
- &Netzwerk Graphisoft Building Together Digital Event 2023 04. Oktober 2023 14:00
- &Netzwerk Wer baut Nürnberg – wie Stadtgestalt entsteht / BDA 04. Oktober 2023 19:00
- &Netzwerk BDA Architekturpreis Über Oberbayern 2024 22. September 2023
- &Netzwerk Baukulturtag 2023 in Bad Tölz / Quest – Max von Bredow Baukultur 21. September 2023 09:00