Circular Construction – Material Loops / Architekturgalerie
Die Architekturgalerie München lädt ein zur Ausstellungseröffnung
CIRCULAR CONSTRUCTION – Material Loops
Montag, 16. Mai 2022 um 19 Uhr
Architekturgalerie im BUNKER, Blumenstraße 22, 80331 München
Veranstalter: Architekturgalerie München
Ausstellung bis 22. Dezember 2022
Nach dem 24. Juli geöffnet nach Vereinbarung.
Katrin Habenschaden, Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Münchnen
Kristina Frank, Kommunalreferentin der Landeshauptstadt München
Johannes Daiberl & Lukas Vallentin, Initiative zirkulæres bauen, München
Nicola Borgmann, Architekturgalerie München
Mit Unterstützung von Schnitzer&
„Zirkuläres Bauen“ durch Wiederverwenden, Austauschen, Leasen, Reparieren, Renovieren von Materialien und damit verbundene Energiekreisläufe sind oft zitierte und propagierte Methoden in der Bauwirtschaft. Angewendet werden diese Strategien doch nur selten. Zu sehr dominieren Vorbehalte und gesetzliche Beschränkungen. Doch es gibt sie die positiven Beispiele, die beweisen – es geht!
CIRCULAR CONSTRUCTION – von der Verschwendung zur Verwendung
Die aktuellen Materialengpässe und enormen Kostensteigerungen von Baustoffen machen drastisch deutlich, wie verschwenderisch wir mit den knappen Ressourcen umgehen. Eine Wiederverwendung von Materialien aus nicht mehr genutzten Gebäuden war lange Zeit selbstverständliche Praxis, gleichzeitig sind natürliche Materialien wie Stein, Lehm oder Holz durch Verfall wieder in den Stoffkreislauf zurückgekehrt. Die Komplexität neuartiger (Kunststoff-) Materialien und deren Verbindungen, lassen eine sortenreine Trennung oder Rückführung in den Materialkreislauf nicht mehr zu - bei Abbruch oder Umbau entsteht tonnenweise Sondermüll, der auf die Deponien und in die Umwelt gelangt. Durch die Herstellung und Transport von Baumaterialien und den Betrieb von Gebäuden gerät die Baubranche zunehmend als Klimakiller in Verruf. Sie steht für 60% des weltweiten Materialverbrauchs, 50% des Massenmüllaufkommens, etwa 40% der globalen CO2 Emissionen und des Energieverbrauchs. Allein mit 20% des Kunststoffverbrauchs ist der Bausektor aktuell nach dem Verpackungssektor der zweitgrößte Kunststoffverbraucher weltweit. Seit geraumer Zeit arbeiten Wissenschaftler und Ingenieure an Methoden zur Wiederverwertung von Materialen und fordern ein radikales Umdenken vom aktuellen linearen Wirtschaftssystem zu einer „Circular Economy“, einer Kreislaufwirtschaft der Rohstoffe. Begriffe wie „Harvesting“ und „Urban Mining“ verdeutlichen welche Ressourcenschätze in unseren Bestandsgebäuden liegen und welche Chancen für nachhaltige Prozesse und Modelle sich daraus eröffnen.
Die Anliegen für eine nachhaltige, klimaschonende Kreislaufwirtschaft und Stadtentwicklung sind inzwischen auch von Politik und Gesellschaft formuliert. Die Vereinten Nationen haben die „Sustainable Development Goals“ beschlossen und die „Circular Economy“ erhält von der Kommissionspräsidentin der EU Ursula von der Leyen oberste Priorität und steht auf der Agenda des 2020 gegründeten New European Bauhauses: „Die Kreislaufwirtschaft, einschließlich neuer Abfall- und Recyclinggesetze, wird die Hälfte der Bemühungen der EU ausmachen, bis 2050 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen“. Jetzt sind neue gesetzliche Regelungen und Rahmenbedingungen, das Überdenken von Standards und sofortiges Handeln notwendig, um nicht immer weiter zu verschwenden, sondern zu verwenden!
Die Berliner Kuratorin Sally Below, Beate Engelhorn vom Haus der Architektur Graz und Nicola Borgmann von der Architekturgalerie München begannen 2019 eine Zusammenarbeit, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und zukunftsfähigen Stadtentwicklung zu fördern. Die Ausstellung CIRCULAR CONSTRUCTION der Architekturgalerie München basiert auf den Inhalten der Ausstellung „Material Loops”, die das HDA Graz 2021 kuratiert und gezeigt hat, und ergänzt sie durch Münchner und neue deutsche Projekte, sowie Studien der Technischen Universität München und der Hochschule München. In Plänen, Fotos, Modellen und Videos stellt CIRCULAR CONSTRUCTON gebaute Beispiele von stofflichen Systemkreisläufen vor, die durch ihren zirkulären, ressourcenschonenden Ansatz, ihre Entstehung aus wiederverwendeten Materialien und gleichzeitig durch ihre hohe gestalterische Qualität überzeugen.
Mit Bauten und Projekten von:
• baubüro in situ, Schweiz: K118, Winterthur; ELYS Lysbüchel Areal, Basel; Werkhof Binz, Zürich
• de Architekten Cie., Amsterdam: Circl Pavillon, Amsterdam
• Superuse Studios, Rotterdam: Villa Welpeloo, Enschede; Wikado Playground, Rotterdam
• materialnomaden und ATP architekten ingenieure, Wien: magdas, Wien
• CITYFÖRSTER, Hannover: Lune Delta°, Bremerhaven; Recycling Haus, Hannover
• Bundesimmobiliengesellschaft, Wien mit BauKarussell Wien: MedUni Campus Mariannengasse, Wien
• Institut für Architekturtechnologie, TU Graz: Workshop „house remixed“
• LH München, Netzwerk URGE, Hochschule München: Bayernkaserne, München
• Stenger2 Architekten: Schatztruhe, Landshut
• kadawittfeldarchitektur: Moringa, Hamburg
• Hochschule München: Wiederverwendung und...
Foto: Olaf Mahlstedt / cityförster, Recyclinghaus
&Netzwerk Interessante Artikel
- &Netzwerk Einladung: GSP Network Digitalforum – Planen. Bauen. Betreiben. 15. Juli 2025 09:00
- &Netzwerk BDA Regionalpreis „Über Oberbayern“ 2024 in Ingolstadt 07. Juni 2025 17:00
- &Netzwerk Hermann Czech: „Less“ oder „More?“ / Hochschule München 04. Juni 2025 18:00
- &Netzwerk Wer baut Nürnberg – wie Stadtgestalt entsteht / BDA 20. Mai 2025 19:00
- &Netzwerk Rückblick: Schnitzer& zur Eröffnung der Architekturbiennale 2025 08. Mai 2025 - 09. Mai 2025
- &Netzwerk Schnitzer& unterstützt Deutschen Beitrag zur Architekturbiennale 2025 10. Mai 2025 - 23. November 2025
- &Netzwerk Montagsreihe Sommersemester 2025 / TUM 05. Mai 2025 - 16. Juni 2025
- &Netzwerk Galerie DON – Zwischennutzung in der Maxvorstadt 01. Mai 2025 - 30. September 2025
- &Netzwerk Filmreihe SOFT – School of Transformation / TUM 30. April 2025 - 23. Juli 2025
- &Netzwerk here + there Vortragsreihe Sommersemester 2025 / Hochschule München 10. April 2025 - 12. Juni 2025
- &Netzwerk Vortragsreihe Sommersemester 2025 / Forum Bauhütte 09. April 2025 - 21. Mai 2025
- &Netzwerk Rückblick: Architecture Matters 2025 02. April 2025 - 03. April 2025
- &Netzwerk Architecture Matters 2025 x Doelker& 02. April 2025 - 03. April 2025
- &Netzwerk Rückblick: Preisverleihung Architekturpreis Kurzfilmwoche Regensburg 26. März 2025
- &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2025 / BDA Neumarkt 26. März 2025 - 30. April 2025
- &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg 2025 / Architekturfenster 20. März 2025 - 30. März 2025