Das Kranke(n)haus – Wie Architektur heilen hilft / Architekturmuseum

Das Architekturmuseum der TU München lädt ein zur Ausstellungseröffnung

Das Kranke(n)haus – Wie Architektur heilen hilft

Mittwoch, 11. Juli 2023 um 19 Uhr
Architekturmuseum in der Pinakothek der Moderne im Kunstareal München
Veranstalter: Architekturmuseum München
Ausstellung bis 21. Januar 2024

Der Krankenhausbau hat sich als architektonischer Typus über lange Zeit eng an den Erfolgen und Erkenntnissen der medizinischen Forschung entlang entwickelt. Im 20. Jahrhundert wurde der Bautyp jedoch immer stärker von den Faktoren Effizienz, Ökonomie und Rationalisierung geprägt, Kliniken sind inzwischen zu hoch technisierten Maschinen mutiert. Grundlegende Aspekte der menschlichen Würde, der Bedürfnisse und Empfindungen Kranker und Pflegender sind dabei in den Hintergrund getreten; die psychosozialen Konsequenzen dieser Entwicklung wiegen schwer.

Neue Ansätze einer „Healing Architecture“ haben sich seit den1980er Jahren in Nordamerika formiert und konnten inzwischen auch in Europa erfolgreich die Diskussion um eine notwendige Reform des Krankenhausbaus beeinflussen. Der kranke Mensch und seine speziellen Ansprüche rücken dabei wieder verstärkt in das Zentrum von Entwurf und Planung. Aber obwohl bereits einige erfolgreiche Beispiele für eine wirksame „heilende Architektur“ umgesetzt wurden, fehlt es noch immer an einer breiteren öffentlichen Aufmerksamkeit und der politischen Unterstützung, um die deutlichen Ergebnisse des „Evidence-Based Design“ in der vollen Konsequenz bei Neubauten und Umbauten von Kliniken anzuwenden. Ein grundsätzliches Umdenken in der Gesellschaft über die Aufgaben und Möglichkeiten des Klinikbaus scheint dringend notwendig.

Die geplante Ausstellung im Architekturmuseum der TUM setzt sich an erster Stelle mit den wissenschaftlichen Grundlagen der sogenannten „heilenden Architektur“, mit Sichtbarkeit ihrer Erfolge, also ihrer Wirksamkeit und den Wegen und Hürden ihrer Realisierbarkeit kritisch auseinander. Sie ist sowohl Standortbestimmung der aktuellen Bestrebungen, vom „kranken“ Haus zu einer gesunden Umgebung zu kommen, als auch der Versuch, neue Perspektiven in eine radikalere, visionäre Zukunft zu öffnen. Nicht der Krankheit, sondern den Kranken, soll dabei Raum gegeben werden. Zusammen mit TUM Gastprofessorin Dr. Tanja C. Vollmer wird das Architekturmuseum der TUM anhand einer internationalen Auswahl an herausragenden Beispielen das produktive Wechselspiel von medizinischer, technischer und ökonomischer Anforderung und architektonischer Baukunst nachzeichnen. Ziel und Absicht ist es, mit der Ausstellung sowohl den Einfluss der Architektur auf den Heilungsprozess aufzuzeigen als auch eine breitere öffentliche Debatte über die Zukunft des Bautyps und seine gesellschaftliche Relevanz anzuregen.

Schnitzer& unterstützt seit 2003 die Projekte des Architekturmuseum der TU München über seine Firmenmitgliedschaft im Förderverein.

  • Architekturmuseum Kreiskrankenhaus Agatharied © Nickl & Partner, Foto: Stefan Müller-Naumann
    Kreiskrankenhaus Agatharied © Nickl & Partner, Foto: Stefan Müller-Naumann
  • Architekturmuseum © LIAG und MMEK', Foto: Ewout Huibers
    © LIAG und MMEK', Foto: Ewout Huibers
  • Architekturmuseum © Kashef Chowdhury/URBANA, Foto: Asif Salman
    © Kashef Chowdhury/URBANA, Foto: Asif Salman
  • Architekturmuseum © C.F. Møller Architects, Foto: Julian Weyer
    © C.F. Møller Architects, Foto: Julian Weyer
  • Architekturmuseum © Herzog & de Meuron, Foto: Katalin Deér
    © Herzog & de Meuron, Foto: Katalin Deér
  • Architekturmuseum © Kéré Architecture, Foto: Iwan Baan
    © Kéré Architecture, Foto: Iwan Baan
  • Architekturmuseum © Silvia Gmür Reto Gmür Architekten, Foto: Ralph Feiner
    © Silvia Gmür Reto Gmür Architekten, Foto: Ralph Feiner

&Netzwerk Interessante Artikel

  1. &Netzwerk Vision Nachhaltigkeit / Graphisoft X Online-Seminare 04. Dezember 2023 - 8. Dezember 2023
  2. &Netzwerk Schnitzer& und Doelker& auf der BIM World Munich 2023 28. November 2023 - 29. November 2023
  3. &Netzwerk Schnitzer& unterstützt Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20. Mai 2023 - 26. November 2023
  4. &Netzwerk Rückblick: Schnitzer& und Doelker& Exkursion ins Chiemgau 10. November 2023 - 11. November 2023
  5. &Netzwerk here + there Vortragsreihe im Wintersemester 2023 und 2024 / Hochschule München 26. Oktober 2023 - 14. Dezember 2023
  6. &Netzwerk BDA Regionalpreis Niederbayern Oberpfalz 2024 / Auslobung 04. September 2023 - 20. Oktober 2023
  7. &Netzwerk Bauen in Zeiten der Klimawende / Forum Bauhütte 11. Oktober 2023 - 29. November 2023
  8. &Netzwerk Rückblick: Hauptstadtkongress der BIM-Tage Deutschland in Berlin 12. Oktober 2023
  9. &Netzwerk Architektur + Baukultur Herbst 2023 / BDA Neumarkt 11. Oktober 2023 - 15. November 2023
  10. &Netzwerk AJA 2023 Jahresausstellung / TU München 10. Oktober 2022 - 14. Oktober 2023
  11. &Netzwerk Deutscher Werkbundtag 2023 „GEMEINSAM“ in München 06. Oktober 2023 - 08. Oktober 2023
  12. &Netzwerk Rückblick: Deutscher Werkbundtag 2023 „GEMEINSAM“ in München 06. Oktober 2023 - 08. Oktober 2023
  13. &Netzwerk Graphisoft Building Together Digital Event 2023 04. Oktober 2023 14:00
  14. &Netzwerk Wer baut Nürnberg – wie Stadtgestalt entsteht / BDA 04. Oktober 2023 19:00
  15. &Netzwerk BDA Architekturpreis Über Oberbayern 2024 22. September 2023
  16. &Netzwerk Baukulturtag 2023 in Bad Tölz / Quest – Max von Bredow Baukultur 21. September 2023 09:00

Schnitzer& Newsletter

pageview counter pixel