Gnothi Seauton 3.0 – Erkenne dich selbst / Architekturgalerie

Die Architekturgalerie München lädt ein zur Ausstellung

Gnothi Seauton 3.0 – Erkenne dich selbst
XR-Spaziergang mit Kollektiv GNOTHI

Donnerstag, 18. März 2021 bis Sonntag, 28. März 2021
Architekturgalerie im BUNKER, Blumenstraße 22, 80333 München.
Veranstalter: Architekturgalerie München

Der Besuch der Ausstellung ist nur einzeln und nach bestätigter Anmeldung möglich. Die Besichtigung findet unter Einhaltung des Hygienekonzeptes statt und wird von einem Mitglied des Kollektivs GNOTHI begleitet.

Donnerstag, 25. März 2021 um 19.00 Uhr
Gnothi Seauton - Know Thyself - Gespräch mit Q&A im Livestream
mit Anna Helena Klumpen Kunst und Medienkulturtheoretikerin, Bauhaus-Universität Weimar, Isabelle Heinemann Historikerin, Kollektiv GNOTHIS Aida Bakhtiari, Alexander Degner, Daniel Door, Katrin Savvulidi, Mira Sacher

Link über Newsletter der Architekturgalerie

Mit Unterstützung von Schnitzer&

Ein Orakel nach der Zukunft zu befragen, war im antiken Griechenland gängige Praxis. Dafür reisten die Ratsuchenden nach Delphi, brachten Opfergaben dar und bekamen rätselhafte Botschaften mit auf den Weg, auf die sie sich -frei nach der Inschrift des Apollontempels- »gnothi seauton« – »erkenne dich selbst« ihren eigenen Reim machen mussten. Zweieinhalbtausend Jahre später ist die Vorhersage der Zukunft Teil unseres Alltags. Jeder von uns trägt mit Smartphone und Laptop seinen persönlichen Apollontempel stets bei sich. Mit der Nutzung von Suchmaschinen und Sozialen Netzwerken stellen wir unsere Fragen in den virtuellen Raum und hinterlassen dabei als unfreiwillige Gegengabe Spuren im Netz. Die Frage ist nur, wer das Orakeln übernimmt. Unter einer scheinbar harmlosen Benutzeroberfläche arbeiten Algorithmen, die gezielt Daten sammeln und unsere Wünsche und Sehnsüchte erfassen. So tragen wir dazu bei, unser digitales Abbild zu schärfen und die Vorhersagbarkeit unserer Entscheidungen und Handlungen zu präzisieren. Überlassen wir uns und unsere Daten dem Orakel der Tech-Konzerne, geben wir ihnen damit die Möglichkeit, unsere Gesellschaft auf wirtschaftlicher, sozialer, und politischer Ebene zu beeinflussen. Das Kollektiv GNOTHI hat sich dieser Thematik von künstlerisch-wissenschaftlicher Seite angenähert und die XR-Experience GNOTHI SEAUTON entwickelt.

Die Mixed Reality-Installation GNOTHI SEAUTON in der Architekturgalerie München im BUNKER ermöglicht den AusstellungsbesuchernInnen die Begegnung mit ihrem digitalen Selbstbild und erforscht die Grenzen zwischen digitalem und realem Raum. Dafür hat das Kollektiv ein Element entwickelt, eine Art Kristallkugel, die einem Portal gleich, die Türen in eine virtuelle Welt öffnet. Es macht die zunehmende Verschränkung von Realität, erweiterter Realität (AR) und virtueller Realität (VR) sensuell erlebbar und haptisch greifbar. Mit dieser Kugel in den Händen bewegen sich die BesucherInnen beginnend im Freien weiter durch den bespielten Ausstellungsbereich im Inneren des Bunkers. Der Weg führt vom realen in den virtuellen Raum in dem das digitale Selbstbild langsam Gestalt annimmt.

Das Kollektiv GNOTHI besteht aus Aida Bakhtiari, Alexander Degner, Daniel Door, Katrin Savvulidi und Mira Sacher. Die KünstlerInnen arbeiten interdisziplinär mit ExpertInnen aus den Bereichen Medientheorie, Architektur, Geschichte, Philosophie und Bühnenbild und dem Institut für Medieninformatik der Ludwig-Maximilians-Universität München zusammen. Das Projekt GNOTHI SEAUTON wird von Nicole Leykauf produziert und vom FFF Bayern, sowie vom XR Hub Bavaria gefördert.

Einen großen Dank an alle Unterstützer, Förderer und Kooperationspartner: Halle6 München, Medientage München, LMU München, Lothringer13_Florida München, Bauhaus-Universität Weimar, Deutsches Museum München, Forward Festival München, HFF München

Fotos: Dominik Oczkowski

&Netzwerk Interessante Artikel

  1. &Netzwerk Vision Nachhaltigkeit / Graphisoft X Online-Seminare 04. Dezember 2023 - 8. Dezember 2023
  2. &Netzwerk Schnitzer& und Doelker& auf der BIM World Munich 2023 28. November 2023 - 29. November 2023
  3. &Netzwerk Schnitzer& unterstützt Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20. Mai 2023 - 26. November 2023
  4. &Netzwerk Rückblick: Schnitzer& und Doelker& Exkursion ins Chiemgau 10. November 2023 - 11. November 2023
  5. &Netzwerk here + there Vortragsreihe im Wintersemester 2023 und 2024 / Hochschule München 26. Oktober 2023 - 14. Dezember 2023
  6. &Netzwerk BDA Regionalpreis Niederbayern Oberpfalz 2024 / Auslobung 04. September 2023 - 20. Oktober 2023
  7. &Netzwerk Bauen in Zeiten der Klimawende / Forum Bauhütte 11. Oktober 2023 - 29. November 2023
  8. &Netzwerk Rückblick: Hauptstadtkongress der BIM-Tage Deutschland in Berlin 12. Oktober 2023
  9. &Netzwerk Architektur + Baukultur Herbst 2023 / BDA Neumarkt 11. Oktober 2023 - 15. November 2023
  10. &Netzwerk AJA 2023 Jahresausstellung / TU München 10. Oktober 2022 - 14. Oktober 2023
  11. &Netzwerk Deutscher Werkbundtag 2023 „GEMEINSAM“ in München 06. Oktober 2023 - 08. Oktober 2023
  12. &Netzwerk Rückblick: Deutscher Werkbundtag 2023 „GEMEINSAM“ in München 06. Oktober 2023 - 08. Oktober 2023
  13. &Netzwerk Graphisoft Building Together Digital Event 2023 04. Oktober 2023 14:00
  14. &Netzwerk Wer baut Nürnberg – wie Stadtgestalt entsteht / BDA 04. Oktober 2023 19:00
  15. &Netzwerk BDA Architekturpreis Über Oberbayern 2024 22. September 2023
  16. &Netzwerk Baukulturtag 2023 in Bad Tölz / Quest – Max von Bredow Baukultur 21. September 2023 09:00

Schnitzer& Newsletter

pageview counter pixel