verDICHTen - Besser intelligent zersiedeln als undifferenziert verdichten / Architekturgalerie

verDICHTen - Besser intelligent zersiedeln als undifferenziert verdichten / Architekturgalerie

verDICHTen
Besser intelligent zersiedeln als undifferenziert verdichten!

Donnerstag, 7. Juni 2018 um 19.00 Uhr
Architekturgalerie München, Türkenstraße 30, 80333 München
Veranstalter: Architekturgalerie München
Ausstellung bis 16. Juni 2018

Mit Unterstützung von Schnitzer&

Es sprechen:
Prof. Karin Schmid, 03 Architekten und Hochschule München
Reto Pfenninger, Hanspeter Oester Reto Pfenninger Architekten, Zürich

Auch Orte mit 1.000, 5.000 oder 15.000 Einwohnern kämpfen mit der wachsenden Bevölkerungszahl, Ideen sind gefragt, die der baulichen Entwicklung auf dem Land eine Richtung geben. Grundsätzlich muss man sich fragen, ob städtische Dichten in ländliche Gemeinden exportiert werden sollen. Ist das Aneinanderreihen derselben Wohnblocktypologie - meistens mit unheimlich grossen privaten Terrassen nach Süden und Westen und mit anonymen Zwischenräumen, geschwungenen Wegen und spärlich möblierten Aufenthaltsbereichen - tatsächlich richtig? Wäre nicht vielleicht eine «intelligente Zersiedelung» sinnvoller, anstatt bauliche Dichten mit Ausnützungsziffern von 1.5 und mehr wie in Stadtquartieren anzubieten?

Das Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz hat sich intensiv mit dem bodennahen Wohnen als einer Möglichkeit der Siedlungsentwicklung nach innen beschäftigt. Sie plädierten für einen intelligenten Umgang mit dem Bestand, für ein Weiterbauen nach vorgefundenen, historisch erprobten Prinzipien und vor allem für die Schaffung multipler Zentren mit der erneuten Verbindung von Wohnen, Arbeiten und Einkaufen. Es ist die Kombination von kollektivem Aussenraum und geschütztem, privat genutztem Hofraum, der in ausgewogenem Verhältnis die Grundlage bildet für ein funktionierendes Zusammenleben.

Wir sollten uns wieder mit Zwischenräumen beschäftigen, mit Raumsequenzen und Wechselwirkungen. Die Frage der angemessenen Proportionen ist dabei ebenso wichtig, wie jene der Lichtverhältnisse am Boden und der Beziehung der Erdgeschossnutzungen zu anderen Räumen. So können qualitativ hochstehende Lebensräume entstehen, welche die Freiflächen integrieren und nicht als geschützte Reliquien aussparen. Also: Besser intelligent zersiedeln als undifferenziert verdichten!

&Netzwerk Interessante Artikel

  1. &Netzwerk Architecture Matters 2025 x Doelker& 02. April 2025 - 03. April 2025
  2. &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2025 / BDA Neumarkt 26. März 2025 - 30. April 2025
  3. &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg 2025 / Architekturfenster 20. März 2025 - 30. März 2025
  4. &Netzwerk Vortragsreihe „bau einfach“ / Hochschule München / TUM / bab 19. März 2025 - 26. November 2025
  5. &Netzwerk Jahresprogramm 2025 / Architekturforum Passau 12. März 2025 - 12. November 2025
  6. &Netzwerk Architekturvorträge Frühjahr 2025 / Luftmuseum 11. März 2025 - 08. April 2025
  7. &Netzwerk Auszeichnung Guter Bauten in Franken 2024 / BDA Bayern 11. März 2025 17:00
  8. &Netzwerk Rückblick: Preisverleihung BDA Preis Bayern 2025 27. Februar 2025
  9. &Netzwerk Archicad User Meeting mit allmannwappner 23. Januar 2025 17:00
  10. &Netzwerk BAU 2025 mit Graphisoft 13. bis 17. Januar 2025
  11. &Netzwerk WATER FUTURES / TUM / Pavillon 333 16. Dezember 2024 - 12. Januar 2025
  12. &Netzwerk Schnitzer& und Doelker& auf der BIM World Munich 2024 26. November 2024 - 27. November 2024
  13. &Netzwerk Montagsreihe Wintersemester 24/25 / TUM 18. November 2024 - 03. Febuar 2025
  14. &Netzwerk BIM Weeks 2024 / Nachhaltigkeit x BIM 17. Oktober 2024 18:00
  15. &Netzwerk here + there Vortragsreihe im Wintersemester 2024 / Hochschule München 17. Oktober 2024 - 05. Dezember 2024
  16. &Netzwerk Vortragsreihe Wintersemester 2024 / Forum Bauhütte 16. Oktober 2024 - 04. Dezember 2024

Schnitzer& Newsletter

Unsere News werden in unregelmässigen Abständen versendet.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Für eine personalisierte Ansprache benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen.
pageview counter pixel