Konferenz „Demokratisches Grün - 40 Jahre Olympiapark München“

k

Die Technische Universität München Fakultät für Architektur lädt ein zur Konferenz

Demokratisches Grün - 40 Jahre Olympiapark München

Donnerstag und Freitag, 25./26. Oktober 2012
TU München, Vorhoelzer Forum, Arcisstraße 21, 80333 München
Veranstalter: TU München, Fakultät für Architektur
Kuratorinnen: Prof. Regine Keller, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum (LAO)
Prof. Stefanie Hennecke, Juniorprofessur für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur (GTLA)

Mit Unterstützung von CAD-Solutions - GRAPHISOFT Center München/Nordbayern/Regensburg

"Berg und See, Baum und Hain, Wiese und Sumpf, Ufer und Trampelwege ... sind Bauelemente einer Landschaft, die naturhaft und zugleich strapazierfähig wie ein guter Gebrauchsgegenstand sein sollen." Landschaftsarchitekt Günther Grzimek setzte 1972 mit dem Münchner Olympiapark seine Idee eines "Gebrauchsparks" um. Er trat für eine Parkgestaltung ein, die sich alleine aus den Bedürfnissen der Nutzer ableitet. Auch nach der Fertigstellung sollte ein Park noch zahlreiche Möglichkeiten der ungeplanten Aneignung und spontanen Veränderung offen halten.

2012 ist der Münchner Olympiapark seit 40 Jahren in Gebrauch. Vier Millionen Besucher bestätigen jährlich die ungebrochene Attraktivität dieser weiträumigen, öffentlichen Anlage. Bekannt ist der denkmalgeschützte Olympiapark vor allem für seine fast futuristisch anmutende Modellierung im Zusammenspiel mit der berühmten Zeltarchitektur der Olympiabauten des Architekten Günter Behnisch und der Landmarke des Fernsehturms. Dagegen scheint das zu Grunde liegende, bis heute provokante Gestaltungs- und Nutzungskonzept Grzimeks nahezu in Vergessenheit geraten zu sein.

Ein kürzlich erstelltes Parkpflegewerk formuliert Leitlinien für eine denkmalgerechte Pflege und Nutzung. Aber ist der Denkmalschutz die angemessene Antwort auf Grzimeks modernen Ansatz einer am Nutzer orientierten ständigen Weiterentwicklung von Parkanlagen? Im Rahmen der Konferenz reflektieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich Architektur, Landschaftsarchitektur, Design und Denkmalpflege Grzimeks neuartiges Parkkonzept. Konfrontiert werden sie mit den Fragen, welche Bedeutung der Olympiapark heute hat, und wie seine Zukunft als Gebrauchspark aussieht. Und was sind aktuelle Vorstellungen einer sozial orientierten Stadt- und Grünplanung etwa im Rahmen der nächsten Olympischen Spiele in London oder Rio de Janeiro?

Referenten, Moderatoren und Podium:

  • Solange Araujo de Carvalho, Prof., Faculdade de Arquitetura e Urbanismo, Universidade Federal do Rio de Janeiro, Brasilien
  • Dietrich Erben, Prof. Dr., Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design, TU München
  • Andrea Gebhard, Präsidentin des bdla, mahl-gebhard-konzepte, München
  • Tobias Goevert, Design for London/Greater London Authority
  • Josef A. Grillmeier, Designer, design stauss grillmeier, München
  • Guido Hager, Landschaftsarchitekt, Hager Partner AG, Zürich
  • Florian Hanusch, Doktorand, TU München
  • Stefanie Hennecke, Prof. Dr., Juniorprofessur für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur, TU München
  • Regine Keller, Prof., Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum, TU München
  • Iris Lauterbach, Dr., Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
  • Elisabeth Merk, Prof. Dr. (I), Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München
  • Juliane Schneegans, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum, TU München
  • Elisabeth Spieker, Dr., KIT Karlsruhe, Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai)
  • Kilian Stauss, Prof., Fakultät Innenarchitektur, Hochschule Rosenheim, design stauss grillmeier, München
  • Nicole Uhrig, Dr., Landschaftsarchitektin, Berlin
  • Christoph Valentien, Prof., Valentien + Valentien Landschaftsarchitekten und Stadtplaner SRL
  • Wilhelm Vossenkuhl, Prof. em. Dr., Lehrstuhl für Philosophie I, LMU München

Gestaltung: design stauss grillmeier, münchen
Illustration auf Basis von Elementen von Walter Schwaiger

&Netzwerk Interessante Artikel

  1. &Netzwerk Architecture Matters 2025 x Doelker& 02. April 2025 - 03. April 2025
  2. &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2025 / BDA Neumarkt 26. März 2025 - 30. April 2025
  3. &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg 2025 / Architekturfenster 20. März 2025 - 30. März 2025
  4. &Netzwerk Vortragsreihe „bau einfach“ / Hochschule München / TUM / bab 19. März 2025 - 26. November 2025
  5. &Netzwerk Jahresprogramm 2025 / Architekturforum Passau 12. März 2025 - 12. November 2025
  6. &Netzwerk Architekturvorträge Frühjahr 2025 / Luftmuseum 11. März 2025 - 08. April 2025
  7. &Netzwerk Auszeichnung Guter Bauten in Franken 2024 / BDA Bayern 11. März 2025 17:00
  8. &Netzwerk Rückblick: Preisverleihung BDA Preis Bayern 2025 27. Februar 2025
  9. &Netzwerk Archicad User Meeting mit allmannwappner 23. Januar 2025 17:00
  10. &Netzwerk BAU 2025 mit Graphisoft 13. bis 17. Januar 2025
  11. &Netzwerk WATER FUTURES / TUM / Pavillon 333 16. Dezember 2024 - 12. Januar 2025
  12. &Netzwerk Schnitzer& und Doelker& auf der BIM World Munich 2024 26. November 2024 - 27. November 2024
  13. &Netzwerk Montagsreihe Wintersemester 24/25 / TUM 18. November 2024 - 03. Febuar 2025
  14. &Netzwerk BIM Weeks 2024 / Nachhaltigkeit x BIM 17. Oktober 2024 18:00
  15. &Netzwerk here + there Vortragsreihe im Wintersemester 2024 / Hochschule München 17. Oktober 2024 - 05. Dezember 2024
  16. &Netzwerk Vortragsreihe Wintersemester 2024 / Forum Bauhütte 16. Oktober 2024 - 04. Dezember 2024

Schnitzer& Newsletter

Unsere News werden in unregelmässigen Abständen versendet.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Für eine personalisierte Ansprache benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen.
pageview counter pixel